Viele Onlineportale berichten über die Zeitverschwendung beim Suchen von Dateien. „bis zu Stunden pro Tag suchen Mitarbeitende Dateien“, so eine einschlägige Aussage. Wie sieht es nach den zwei Stunden aus? Was geschieht, wenn die dringende Information auch dann noch nicht gefunden wurde? Man fragt nach und versäumt damit zusätzlich eine weitere Person. Und wenn die Mitarbeitenden gar nicht mitbekommen, dass eine neue Information zur Verfügung stehen würde, die eben wichtig ist? Dazu könnte man viele Bachelor- oder Masterarbeiten schreiben. Doch bleiben wir beim Alltag.

„Alle Dateien indexieren und über eine einfache Suche alles sofort finden“. So locken hunderte Software-Anbieter mit einer günstigen Lösung. Das kann Google schon lange – sogar gratis, nur: das ist nicht die Lösung. Denn innert Bruchteilen von Sekunden hunderte oder gar tausende Dateien zu finden ist zwar unglaublich imposant, doch dann fängt das Stöbern an, was dem Suchen praktisch gleich kommt.

Wir müssen weg von der Holschuld zur Bringschuld!

Verantwortliche, die neue Informationen generieren, müssen diese gezielt adressieren. Vorwiegend im technischen Bereich ist das enorm wichtig. Denn zu spät gelieferte oder nicht explizit erhaltene Informationen können Qualitätsprobleme, Fehlentscheidungen und eben grosse Kosten verursachen. Kein schönes Szenario für eine Firma.

Ein Beispiel: Die Zulieferfirma eines Unternehmens muss ein ausrangiertes Werkzeug zur Herstellung von Teilen ersetzen. Der Produktionsleiter des Unternehmens bestellt das neue Werkzeug. Wenige Wochen später erhält er die Information, dass das Produkt – für welches dieses Werkzeug ersetzt wurde – aus dem Sortiment fällt. Eine zu späte Information oder eine nicht getroffene Abklärung können so zu hohen Kosten führen. 

Das Technical Information Center ist die zentrale Stelle im Unternehmen, die den Fluss von solchen technischen Informationen zentral steuert und überwacht. Wir von der ZetaVision begleiten Sie bei der Organisation solcher wichtigen Informationsflüsse. Dabei setzen wir nicht ein weiteres System ein, sondern finden mit Ihnen gemeinsam clevere Wege, wie Sie Ihre bestehenden Systeme besser nutzen können. Das Vorgehen ist ganz einfach. Wir führen mit den Verantwortlich aus den wichtigsten Bereichen Interviews, um aus den Erkenntnissen die Potentiale aufzuzeigen. Denn eigentlich gibt es in vielen Unternehmen so viele Ideen und bekannte Defizite, die nur darauf warten, angepackt zu werden.

Interessiert?

Bernhard Zwiker, Innovator und Partner